Welche Modelljahre des G37 sollten Sie meiden?

post-thumb

Welches Jahr G37 zu vermeiden?

Der Infiniti G37 ist ein beliebtes Luxusfahrzeug, das für seine starke Leistung und sein elegantes Design bekannt ist. Wie bei jedem anderen Fahrzeug gibt es jedoch auch beim G37 bestimmte Modelljahre, die aufgrund potenzieller Probleme und Schwierigkeiten vermieden werden sollten.

Inhaltsverzeichnis

Ein Modelljahr des G37, das mit Vorsicht genossen werden sollte, ist das Jahr 2008. Bei diesem Modelljahr wurde über verschiedene mechanische und elektrische Probleme berichtet, wie z. B. nicht funktionierende Klimaanlagen und Getriebeprobleme. Außerdem haben sich einige Besitzer über übermäßigen Ölverbrauch und Fehlzündungen des Motors beschwert.

Ein weiteres Modelljahr, auf das man achten sollte, ist der G37 aus dem Jahr 2010. Obwohl er positive Bewertungen für seine Leistung und sein Fahrverhalten erhielt, gab es in diesem Jahr Probleme mit den Bremsen. Einige Fahrer berichteten von vorzeitigem Bremsenverschleiß, Bremsgeräuschen und sogar Bremsversagen, was ein potenzielles Sicherheitsproblem darstellt.

Schließlich ist der G37 des Jahres 2013 ein Modelljahr, das man meiden sollte. Er ist zwar für seine luxuriöse Ausstattung und sein komfortables Interieur bekannt, aber in diesem Jahr gab es Probleme mit der elektrischen Anlage. Viele Besitzer haben über Probleme mit dem Infotainment-System des Fahrzeugs berichtet, einschließlich einfrierender Bildschirme, schlecht funktionierender Bedienelemente und sogar kompletter Systemausfälle.

Es ist wichtig zu wissen, dass nicht alle Fahrzeuge dieser Modelljahre von diesen Problemen betroffen sind, und es gibt sicherlich viele gut gewartete Exemplare auf dem Markt. Wenn Sie jedoch den Kauf eines gebrauchten Infiniti G37 in Erwägung ziehen, lohnt es sich, einige Nachforschungen anzustellen und diese potenziellen Probleme zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Warum sollten Sie bestimmte Modelljahre des G37 meiden?

Wenn Sie den Kauf eines gebrauchten Infiniti G37 in Erwägung ziehen, sollten Sie sich über bestimmte Modelljahre im Klaren sein, die möglicherweise Probleme aufweisen. Obwohl der G37 im Allgemeinen für seine Zuverlässigkeit bekannt ist, gibt es einige bestimmte Jahrgänge, bei denen es häufiger zu Problemen gekommen ist.

Ein Modelljahr, das Sie meiden sollten, ist der G37 aus dem Jahr 2008. Bei diesem Modelljahr sind Probleme mit dem hinteren Differential bekannt, die zu teuren Reparaturen führen können, wenn sie nicht behoben werden. Außerdem haben einige Besitzer von Problemen mit den Zündspulen und Katalysatoren berichtet.

Ein weiteres Modelljahr, bei dem Vorsicht geboten ist, ist der G37 aus dem Jahr 2010. In diesem Jahr haben einige Besitzer über Probleme mit dem Getriebe berichtet, insbesondere über raue Schaltvorgänge und Durchrutschen. Es ist wichtig, das Getriebe vor dem Kauf eines gebrauchten 2010er G37 gründlich untersuchen zu lassen, um sicherzugehen, dass es keine grundlegenden Probleme gibt.

Der G37 aus dem Jahr 2012 ist ein weiteres Modelljahr, bei dem Probleme aufgetreten sind. Besitzer haben von Problemen mit der Servolenkung berichtet, einschließlich Leckagen und Ausfällen. Einige Besitzer hatten auch Probleme mit den Bremsen und berichteten von vorzeitigem Verschleiß und Geräuschen.

Auch wenn es sich um die Modelljahre handelt, bei denen häufiger Probleme gemeldet wurden, ist es immer ratsam, ein gebrauchtes Fahrzeug vor dem Kauf gründlich zu überprüfen. Ziehen Sie in Erwägung, vor dem Kauf eines gebrauchten Infiniti G37 eine Inspektion von einem Mechaniker Ihres Vertrauens durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass Sie sich über mögliche Probleme im Klaren sind, bevor Sie einen gebrauchten Infiniti G37 kaufen.

Bekannte Probleme mit G37-Modellen

Bei den G37-Modellen, insbesondere bei denen, die zwischen 2007 und 2013 hergestellt wurden, gibt es mehrere bekannte Probleme. Ein häufiges Problem ist das Bremssystem. Viele Besitzer haben einen vorzeitigen Bremsenverschleiß festgestellt, der zu einer verminderten Bremswirkung und potenziellen Sicherheitsproblemen führen kann. Es ist ratsam, die Bremsbeläge und Bremsscheiben regelmäßig zu überprüfen und auszutauschen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten.

Ein weiteres Problem, das bei G37-Modellen aufgetreten ist, betrifft den Motor. Einige Besitzer haben sich über übermäßigen Ölverbrauch beschwert, der zu Motorschäden führen kann, wenn er nicht behoben wird. Es wird empfohlen, den Ölstand regelmäßig zu überprüfen und eventuelle Lecks oder Verbrauchsprobleme umgehend zu beheben, um kostspielige Reparaturen zu vermeiden.

Darüber hinaus sind bei einigen G37-Modellen Probleme mit der elektrischen Anlage aufgetreten. Die Besitzer berichten von Problemen mit den elektrischen Fensterhebern und Türschlössern sowie von zeitweiligen elektrischen Ausfällen. Es wird empfohlen, die elektrische Anlage von einem qualifizierten Mechaniker überprüfen und reparieren zu lassen, wenn Probleme auftreten.

Darüber hinaus wurden bei bestimmten G37-Modellen Probleme mit dem Getriebe gemeldet. Einige Besitzer haben verzögerte Schaltvorgänge, raue Schaltvorgänge oder Getriebeausfälle festgestellt. Regelmäßige Wartung, einschließlich Flüssigkeitswechsel, ist wichtig, um Getriebeprobleme zu vermeiden, aber es wird empfohlen, das Getriebe von einem Fachmann inspizieren zu lassen, wenn irgendwelche Probleme auftreten.

Schließlich sind bei G37-Modellen, die vor 2011 hergestellt wurden, Probleme mit der Klimaanlage aufgetreten. Die Besitzer haben von Problemen wie schwacher Kühlung, seltsamen Gerüchen oder einem kompletten Ausfall der Klimaanlage berichtet. Es wird empfohlen, das System überprüfen und reparieren zu lassen, um ein komfortables Fahrerlebnis zu gewährleisten.

Lesen Sie auch: Welche Autofarbe erweckt die Illusion von Luxus?

Insgesamt ist der G37 zwar ein beeindruckendes Fahrzeug, aber es ist wichtig, sich dieser bekannten Probleme bewusst zu sein und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um sie anzugehen und zu vermeiden. Regelmäßige Wartung, rechtzeitige Reparaturen und gründliche Inspektionen können den Besitzern helfen, ihr G37-Modell ohne größere Probleme zu genießen.

Häufige Probleme in bestimmten Modelljahren

Der Infiniti G37 ist bei Autoliebhabern aufgrund seiner starken Leistung und luxuriösen Ausstattung sehr beliebt. Wie bei jedem anderen Fahrzeug gibt es jedoch auch beim G37 in bestimmten Modelljahren eine Reihe von Problemen, die potenzielle Käufer kennen sollten. Hier sind einige der häufigsten Probleme, die von den Besitzern gemeldet wurden:

2008 G37

  • Versagen der Lenkradsperre: Viele Besitzer des 2008er G37 hatten Probleme mit dem Versagen der Lenkradsperre, was dazu führte, dass sich das Fahrzeug nicht mehr starten ließ.
  • Verschleiß der Bremsbeläge: Einige Besitzer haben über einen vorzeitigen Verschleiß der Bremsbeläge des G37 2008 berichtet, der einen häufigen Austausch erforderlich macht.
  • Ölverbrauch: Einige Besitzer haben sich über einen übermäßigen Ölverbrauch bei ihrem G37 2008 beschwert, so dass häufig Öl nachgefüllt werden muss.

2010 G37

  • Getriebeschaden: Mehrere Besitzer haben Bedenken wegen eines Getriebeschadens beim G37 des Jahrgangs 2010 geäußert, mit Symptomen wie Ruckeln, Durchrutschen und unregelmäßigen Schaltvorgängen.
  • Kühlerleckagen: Einige Besitzer haben Lecks im Kühler ihres 2010er G37 festgestellt, die zu Überhitzung und Motorschäden führen können, wenn sie nicht sofort behoben werden.
  • Probleme mit den Türgriffen: Eine Reihe von G37-Besitzern aus dem Jahr 2010 haben über Probleme mit den äußeren Türgriffen berichtet, die sich lösen oder die Tür nicht richtig öffnen können.

2013 G37

  • Ausfälle der elektrischen Fensterheber: Mehrere Besitzer haben sich über Probleme mit den elektrischen Fensterhebern des 2013er G37 beschwert, wobei die Fenster klemmen oder überhaupt nicht funktionieren.
  • Elektrische Störungen: Einige Besitzer hatten zeitweise Probleme mit der Elektrik ihres 2013er G37, wie z. B. nicht funktionierende Anzeigen, flackernde Lichter und Radiostörungen.
  • Verschlissene Aufhängungskomponenten: Einige Besitzer haben eine vorzeitige Abnutzung der Aufhängungskomponenten in ihrem 2013er G37 festgestellt, was zu einem rauen und unkomfortablen Fahrverhalten führt.

Dies sind zwar einige der häufigsten Probleme, die bei bestimmten Modelljahren des Infiniti G37 gemeldet wurden, es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Probleme nicht bei allen Fahrzeugen dieser Modelljahre auftreten. Potenziellen Käufern wird empfohlen, jedes Gebrauchtfahrzeug gründlich zu untersuchen und eine Inspektion vor dem Kauf in Betracht zu ziehen, bevor sie eine endgültige Entscheidung treffen.

Auswirkungen des Verzichts auf bestimmte Modelljahre

Bestimmte Modelljahre des G37 zu meiden, kann einen erheblichen Einfluss auf das Kauferlebnis haben. Indem sie sich der problematischen Modelljahre bewusst sind, können sich Autokäufer potenzielle Kopfschmerzen ersparen und auf lange Sicht unnötige Ausgaben vermeiden.

Eines der Modelljahre, das vermieden werden sollte, ist 2008. Besitzer von G37-Modellen aus diesem Jahr haben von verschiedenen Problemen berichtet, darunter übermäßiger Ölverbrauch und Öllecks. Diese Probleme können zu Motorschäden und kostspieligen Reparaturen führen, was ihn für potenzielle Käufer weniger attraktiv macht.

Ein weiteres Modelljahr, das mit Vorsicht genossen werden sollte, ist 2010. G37 aus diesem Jahr sind für Probleme mit dem Bremssystem bekannt. Bei einigen Besitzern hat die Bremsleistung nachgelassen und die Bremsen sind sogar komplett ausgefallen. Dieses Sicherheitsproblem sollte für jeden, der einen G37 aus dem Jahr 2010 in Erwägung zieht, ein großes Warnsignal sein.

Lesen Sie auch: Gibt es einen lila Bildschirm des Todes?

Außerdem gab es bei G37 aus dem Jahr 2012 Probleme mit dem Getriebe. Die Besitzer berichteten von ruckartigem Schalten, Zögern und in einigen Fällen sogar von einem kompletten Getriebeausfall. Die Reparatur oder der Austausch eines defekten Getriebes kann mit erheblichen Kosten verbunden sein, so dass es am besten ist, dieses Modelljahr zu meiden, wenn möglich.

Wenn Sie bestimmte Modelljahre des G37 meiden, können potenzielle Käufer ein reibungsloseres und zuverlässigeres Kauferlebnis sicherstellen. Es ist immer empfehlenswert, sich vor dem Kauf gründlich über das jeweilige Modelljahr zu informieren, um wiederkehrende Probleme oder Rückrufaktionen zu erkennen. Diese Sorgfaltspflicht kann langfristig Zeit und Geld sparen.

In Betracht zu ziehende Alternativen anstelle problematischer G37-Modelle

Wenn Sie auf der Suche nach einer zuverlässigen und problemlosen Luxuslimousine oder einem Coupé sind, aber die problematischen G37-Modelle vermeiden möchten, gibt es mehrere Alternativen, die Sie in Betracht ziehen können. Diese Fahrzeuge bieten ähnliche Eigenschaften und Leistungen ohne die bekannten Probleme des G37.

1. BMW 3er: Der BMW 3er ist eine beliebte Wahl für alle, die eine kompakte Luxuslimousine oder ein Coupé suchen. Er bietet hervorragende Leistung, einen komfortablen Innenraum und eine breite Palette an verfügbaren Funktionen. Die 3er-Reihe ist für ihre Zuverlässigkeit bekannt und ist in der Regel zuverlässiger als der G37. Außerdem hat BMW den Ruf, qualitativ hochwertige, ausgereifte Fahrzeuge zu bauen.

2. Mercedes-Benz C-Klasse: Eine weitere Alternative zu den problematischen G37-Modelljahren ist die Mercedes-Benz C-Klasse. Die C-Klasse bietet ein luxuriöses Interieur, ein ruhiges und leises Fahrverhalten und eine breite Palette von Motoroptionen. Mercedes-Benz-Fahrzeuge sind in der Regel zuverlässiger als Infiniti-Fahrzeuge und haben einen guten Ruf für ihre tadellose Verarbeitungsqualität.

3. Audi A4: Der Audi A4 ist eine kompakte Luxuslimousine, die ein kultiviertes und komfortables Fahrerlebnis bietet. Er verfügt über einen stilvollen und gut verarbeiteten Innenraum, fortschrittliche Technologie und eine breite Palette von Sicherheitsfunktionen. Audi-Fahrzeuge sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt und werden oft für ihre hervorragende Verarbeitungsqualität gelobt.

4. Lexus IS: Wenn Sie eine zuverlässige und problemlose Luxuslimousine suchen, ist der Lexus IS eine Überlegung wert. Er bietet einen komfortablen und gut ausgestatteten Innenraum, ein ruhiges und gelassenes Fahrverhalten und eine breite Palette an verfügbaren Funktionen. Lexus-Fahrzeuge sind für ihre ausgezeichnete Zuverlässigkeit und solide Verarbeitungsqualität bekannt.

5. Acura TLX: Der Acura TLX ist eine Mittelklasse-Luxuslimousine, die einen komfortablen und geräumigen Innenraum, eine ruhige und kultivierte Fahrt und eine lange Liste von Standardfunktionen bietet. Acura-Fahrzeuge sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt und haben im Vergleich zu Infiniti-Fahrzeugen tendenziell weniger Probleme. Der TLX ist auch preislich konkurrenzfähig, was ihn zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis macht.

Fazit: Auch wenn der G37 einige problematische Modelljahre hinter sich hat, gibt es viele Alternativen, die ähnliche Eigenschaften und Leistungen bieten, ohne dass es Probleme mit der Zuverlässigkeit gibt. Ob Sie sich für einen BMW 3er, eine Mercedes-Benz C-Klasse, einen Audi A4, einen Lexus IS oder einen Acura TLX entscheiden, Sie können ein luxuriöses und problemloses Fahrerlebnis genießen.

FAQ:

Gibt es Modelljahre des G37, in denen es immer wieder Probleme gab?

Ja, es gab mehrere Modelljahre des G37, bei denen es immer wieder zu Problemen kam. Insbesondere bei den Modellen 2008 und 2009 gab es Probleme mit der Steuerkette, die zu Motorschäden führen können, wenn sie nicht rechtzeitig behoben werden. Es wird empfohlen, diese Modelljahre nach Möglichkeit zu meiden.

Gibt es bestimmte Modelljahre des G37, die für Getriebeprobleme bekannt sind?

Ja, beim G37 des Modelljahrs 2010 sind Probleme mit dem Getriebe bekannt. Viele Besitzer haben über Probleme mit dem Automatikgetriebe berichtet, wie z. B. schweres Schalten und Durchrutschen der Gänge. Es wird empfohlen, das Getriebe gründlich zu überprüfen und eine Inspektion vor dem Kauf in Betracht zu ziehen, wenn Sie einen G37 des Modelljahres 2010 kaufen möchten.

Gab es in den letzten Jahren größere Rückrufaktionen für den G37?

Ja, in den letzten Jahren gab es einige größere Rückrufaktionen für den G37. Ein bemerkenswerter Rückruf erfolgte 2013 für die Modelljahre 2009-2013 wegen eines fehlerhaften Sensors, der dazu führen kann, dass der Airbag bei einem Unfall nicht ausgelöst wird. Es ist wichtig, vor dem Kauf eines G37 zu prüfen, ob es Rückrufaktionen gibt.

Gibt es bestimmte Modelljahre des G37, die zuverlässiger sind als andere?

Während die allgemeine Zuverlässigkeit von Auto zu Auto variieren kann, gelten einige Modelljahre des G37 als zuverlässiger als andere. Insbesondere die Modelljahre 2011 und 2012 wurden für ihre Zuverlässigkeit und das Fehlen größerer Probleme gelobt. Dennoch ist es wichtig, einen Gebrauchtwagen unabhängig von seinem Modelljahr gründlich zu überprüfen.

Was sind die häufigsten Wartungsprobleme beim G37?

Es gibt mehrere häufige Wartungsprobleme beim G37, die Besitzer beachten sollten. Ein häufiges Problem sind die Bremsbeläge und -rotoren, die überdurchschnittlich schnell verschleißen. Außerdem müssen die Komponenten der Vorderradaufhängung, wie z. B. die Querlenker und Kugelgelenke, häufiger ausgetauscht werden. Regelmäßige Ölwechsel und das Rotieren der Reifen sind ebenfalls wichtig für die Langlebigkeit des G37.

Siehe auch:

comments powered by Disqus

Das könnte Ihnen auch gefallen